SynTrac präsentiert akustikorientierte Designvision auf der ICSV31
Das SynTrac-Projekt präsentierte sich mit einem zukunftsweisenden Beitrag auf dem 31. International Congress on Sound and Vibration (ICSV31), der vom 6. bis 11. Juli 2025 in Incheon, Südkorea, stattfand. Als eine der renommiertesten globalen Veranstaltungen im Bereich Akustik und Schwingungen brachte die ICSV31 führende Forscher, Ingenieure und Ingenieurinnen sowie Branchenexperten zusammen, um sich über die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen in der Schall- und Schwingungswissenschaft auszutauschen.
Das SynTrac-Projekt wurde durch eine Distinguished Plenary Lecture von TRR364-Sprecherin Prof. Sabine Langer vom Institut für Akustik und Dynamik der TU Braunschweig prominent vertreten.

Foto: ICSV31
Prof. Langers Vortrag mit dem Titel „Paving the Path for Acoustics-Oriented Design” bot eine Plattform, um zentrale Forschungsergebnisse und konzeptionelle Entwicklungen aus dem SynTrac-Projekt vorzustellen. In ihrem Vortrag ging sie auf den notwendigen Wandel in der modernen Ingenieurpraxis ein – weg von einem reaktiven Ansatz, der sich auf Lärmbekämpfung und Lärmminderung konzentriert, hin zu einer proaktiven Designmethodik, die Akustik bereits in den frühesten Phasen der Technologieentwicklung integriert. In ihrem Vortrag betonte Prof. Langer die dringende Notwendigkeit eines Paradigmenwechsels in Forschung und Produktentwicklung – weg von herkömmlichen Strategien zur Lärmminderung hin zu akustikintegrierten Designmethoden.

Foto: SynTrac
Aufbauend auf dem interdisziplinären Ansatz von SynTrac legte sie in ihrem Vortrag dar, wie Rahmenkonzepte wie Design to Acoustics (D2A) Ingenieuren und Ingenieurinnen dabei helfen können, die akustische Qualität als grundlegenden Designparameter zu antizipieren, zu modellieren und zu optimieren.
Dieses Rahmenkonzept unterstützt Ingenieure dabei, die akustische Leistung mit der Gesamtfunktionalität des Produkts, den Umweltzielen und den Erwartungen der Nutzer in Einklang zu bringen. Prof. Langer betonte, dass genaue Modellierung, zuverlässige Simulation und integrierte Bewertungsinstrumente entscheidend sind, um diese Transformation in der Praxis zu ermöglichen. Sie hob auch die wachsende Bedeutung der Akustik sowohl im Zusammenhang mit der nachhaltigen Transformation als auch für die Akzeptanz durch die Nutzer hervor, insbesondere bei neuen Technologien, bei denen Geräusche die Wahrnehmung von Qualität, Komfort und Sicherheit beeinflussen können.

Foto: SynTrac
Die Präsentation stieß auf großes Interesse und regte wertvolle Diskussionen unter den Teilnehmenden aus Wissenschaft und Industrie an, wodurch der Beitrag von SynTrac zur Förderung des System-of-Systems-Denkens in der Akustik und weit darüber hinaus hervorgehoben wurde.
Über den Vortrag hinaus bot die Teilnahme von SynTrac an der ICSV31 die Gelegenheit, neue Kontakte zu globalen Experten für Akustik und Schwingungen zu knüpfen. Der Kongress war eine Plattform für den Austausch von Ideen darüber, wie akustische Erkenntnisse Innovationen in den Bereichen Mobilität, Maschinenbau und nachhaltiges Design vorantreiben können.
Der Kongress bot außerdem eine Vielzahl von Fachvorträgen, Ausstellungen und eine Branchenbesichtigung bei Hyundai Motors und LG Electronics, die wertvolle Einblicke in die Integration akustischer Technologien durch große globale Hersteller lieferten.
Die Teilnahme an der ICSV31 ist ein wichtiger Schritt für SynTrac im Rahmen seiner Bemühungen um die Verbreitung seiner Forschungsarbeit und unterstreicht das Engagement für die Förderung technischer Innovationen und nachhaltigem Design.

Photo: ICVS31