SynTrac iRTG Research Training Camp 2025: Vertiefender Workshop zum Wissenschaftlichen Schreiben
Aufbauend auf dem Erfolg des vorherigen Retreats zu Forschungsplanung und Zusammenarbeit veranstaltete die Integrated Research Training Group (iRTG) des SynTrac-Projekts kürzlich erneut ein Trainingscamp – diesmal mit einem besonderen Schwerpunkt auf dem wissenschaftlichen Schreiben. Vom 25. August bis zum 29. August kamen die Doktorandinnen und Doktoranden in Almendorf bei Fulda zu einem Workshop zusammen, der darauf ausgelegt war, ihre wissenschaftlichen Kommunikationsfähigkeiten zu schärfen und sie im Publikationsprozess zu unterstützen.
Writing Coach Dr. CJ Fitzsimons von der Leadership Sculptor GmbH leitete einen dynamischen Workshop zum wissenschaftlichen Schreiben für die SynTrac-Promovierenden und bot den Teilnehmenden vertiefte Einblicke, wie man wirkungsvolle wissenschaftliche Artikel verfasst und die eigenen Schreibfähigkeiten weiterentwickelt.
Das Research Training Camp war in drei Hauptbausteine gegliedert:
- Clinic – Die Teilnehmenden analysierten und diskutierten Beispiele aus verschiedenen Abschnitten wissenschaftlicher Arbeiten und untersuchten, was funktioniert und warum.
- Input – Die Organisatoren vermittelten zentrale Informationen und praxisnahe Werkzeuge rund um das wissenschaftliche Schreiben, um eine solide Grundlage zu schaffen.
- Writing – In angeleiteten Arbeitsphasen konnten die Teilnehmenden das Gelernte direkt auf ihre eigenen Schreibprojekte anwenden und erhielten Feedback vom Writing Coach und der SynTrac Projektleitung.

Fotos: SynTrac
Der Workshop rief mit einer praxisnahen Einheit in Erinnerung, welche Inhalte grundlegend in eine Publikation gehören, und half den Teilnehmenden, sich auf die wesentlichen Beiträge und die Erwartungen der Zielgruppe zu konzentrieren. Es folgte eine ausführliche Diskussion zum Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit, einschließlich bewährter Methoden zur Strukturierung von Einleitung, Methodik, Ergebnissen und Diskussion.
Weitere Programmpunkte deckten ein breites Spektrum an Themen ab, die für die Erstellung ausgereifter Manuskripte entscheidend sind. Die Teilnehmenden beschäftigten sich mit Strategien zum Schreiben und Überarbeiten, Grundlagen des Stils sowie einem Überblick über hilfreiche Schreibwerkzeuge, um Klarheit und Effizienz zu verbessern. Eine weitere Einheit gab praktische Hinweise zur Gestaltung aussagekräftiger Tabellen und Abbildungen, während zusätzliche Module Tipps zu Zeichensetzung und Grammatik behandelten – Bereiche, die für Autorinnen und Autoren, insbesondere wenn Englisch nicht ihre Muttersprache ist, oft eine Herausforderung darstellen.
Im Rahmen des Programms setzten sich die Teilnehmenden zudem mit typischen Schreibblockaden auseinander und erarbeiteten praxisorientierte Strategien, um den Schreibfluss aufrechtzuerhalten und Projekte erfolgreich voranzubringen.

Die Doktoranden und Doktorandinnen profitierten besonders von der praxisnahen Herangehensweise des Workshops und den zahlreichen Materialien für die weitere Arbeit. Besonders in den angeleiteten Schreibphasen konnte individuell am eigenen Arbeitsstand angesetzt werden – manche Gruppen finalisierten noch das Konzept ihrer Studie, während andere bereits an der Verschriftlichung erster Ergebnisse arbeiteten.
Diese Veranstaltung stellt einen weiteren wichtigen Schritt dar, um die berufliche Entwicklung und wissenschaftliche Kommunikationskompetenz der SynTrac-Doktorandinnen und -Doktoranden zu stärken und damit die Basis für eine erfolgreiche interdisziplinäre Zusammenarbeit weiter auszubauen.