Kleine Forscher auf großer Entdeckungstour: Kinder des „element-i Kinderhaus Steppkes“ zu Besuch bei SynTrac
Zehn neugierige Kinder des „element-i Kinderhaus Steppkes“ besuchten das Institut für Thermodynamik der Luft- und Raumfahrt (ITLR) der Universität Stuttgart und tauchten einen Vormittag lang in die faszinierende Welt der Luftfahrttechnik ein. Für viele der jungen Gäste war es bereits der zweite Besuch bei SynTrac – und die Erinnerungen waren noch lebendig.
Nach dem Ankommen im Lehrlabor und einer kurzen Begrüßung begann der Tag mit einer Vorstellungsrunde: Wie heiße ich? War ich letztes Mal schon dabei? Und bin ich schon einmal geflogen? Die Kinder berichteten begeistert und voller Vorfreude auf den bevorstehenden Tag.
Zur Einstimmung wurde an den ersten Besuch angeknüpft. Mithilfe von Fotos und Anschauungsobjekten wie einem Styroporflieger und einem Gummimotor-Flugzeug erinnerten sich die Kinder schnell an die damals erlernten Begriffe wie „Tragfläche“ und „Triebwerk“. Dr. Kathrin Schulte vom ITLR führte durch den Tag und begann mit einer interaktive Fragerunde, bei der die Kinder erneut ihr erstaunliches Vorwissen unter Beweis stellten.

Foto: SynTrac
Der nächste Themenblock widmete sich dann dem Schwerpunkt des Tages, der Flugzeugtragfläche und ihrer besonderen Eigenschaften. Die Kinder erfuhren, dass besonders das Gewicht eine große Rolle spielt. Ein Flugzeug und insbesondere die langen Tragflächen müssen möglichst leicht und dennoch stabil sein. Gemeinsam wurde überlegt: Welche Materialien eignen sich für Tragflächen? Anschaulich und kindgerecht wurden Begriffe wie Rumpf und Tragflügel erklärt, unterstützt von einem Modellflugzeug, das natürlich herum gereicht und genau untersucht wurde.

Foto: element-i Kinderhaus Steppkes
Dann wurde es praktisch: Unter dem Motto „Wer eine stabile Brücke bauen kann, kann auch stabile Tragflächen bauen“ konstruierte die Kinder mit Papier, Hilfestellung und Kreativität eine eigene Brücke. Mit Papierfaltungen wie der Ziehharmonika konnten erstaunlich tragfähige Konstruktionen geschaffen werden. Der große Moment kam, als kleine Autos getestet wurden – wie viele würden die Papierbrücke aushalten? Jeder neue Rekord wurde ausgiebig gefeiert.

Foto: element-i Kinderhaus Steppkes
Nach diesem Highlight ging es zu einer kurzen Stippvisite zum Institut für Flugzeugbau (IFB), wo die Kinder einen Querschnitt eines Tragflügels aus nächster Nähe anschauen durften und selber spielerisch Auftrieb erfahren konnten. Groß war die Freude, als sie dann auch noch in das Cockpit eines Forschungsflugzeuges einsteigen konnten und in ihrer Vorstellung als Pilot oder Pilotin über den Wolken flogen.
Zum Abschluss durften die Kinder mit einer Wärmebildkamera experimentieren – ein Erlebnis, das für großes Staunen sorgte. Neben den Bildern mit lustigen Gesichtern und Posen entdeckten die kleinen Forscher und Forscherinnen auch, durch welche Materialien die Kamera schauen kann. Der Fantasie, was man hier ausprobieren konnte, waren keine Grenzen gesetzt.

Foto: SynTrac
In der gemeinsamen Schlussrunde zeigten sich die Kinder erneut als kleine Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen: mit vielen Fragen und Kommentaren zum Tag zeigten sie, wie viel sie bereits verstanden und mitgedacht hatten. Ein gelungener Besuch bei SynTrac voller Entdeckergeist, Begeisterung und echtem Forscherdrang!