SynTrac iRTG-Team Event: Förderung der Forschung und Zusammenarbeit der Doktoranden

Das Integrierte Graduiertenkolleg (iRTG) des SynTrac-Projekts hat kürzlich eine weitere erfolgreiche Fortbildungsveranstaltung zur Förderung der beruflichen Entwicklung seiner Doktoranden durchgeführt. Vom 16. bis 18. Juni 2025 trafen sich 26 Doktorandinnen und Doktoranden in Fulda zu einem dreitägigen Retreat, bei dem sie von den iRTG-Projektleitern Dr. Tobias Ring von der TU Braunschweig und Prof. Stephan Staudacher von der Universität Stuttgart sowie Daniel Knuth von der SynTrac Geschäftstelle begleitet wurden.

Im Rahmen des Engagements für die Förderung akademischer Exzellenz und interdisziplinärer Zusammenarbeit veranstaltete SynTrac einen Workshop zum wissenschaftlichen Schreiben, der sich speziell an den Wissenschaftsnachwuchs richtete. Der Workshop konzentrierte sich auf die frühen Phasen des wissenschaftlichen Schreibens und bot sowohl eine strukturierte Anleitung als auch Möglichkeiten zur Zusammenarbeit, um die wissenschaftliche Kommunikation innerhalb des Konsortiums zu stärken. Geleitet wurde der Workshop von Dr. CJ Fitzsimons von der Leadership Sculptor GmbH, einem erfahrenen Coach auf diesem Gebiet. Dr. Fitzsimons brachte eine besondere Mischung aus strategischen Einsichten und praktischen Werkzeugen mit, die darauf abzielten, Nachwuchswissenschaftler zu befähigen, ihren wissenschaftlichen Schreibprozess erfolgreich selbst in die Hand zu nehmen.

Der Workshop wurde in einem prozessorientierten Format abgehalten und betonte sowohl die Entwicklung wissenschaftlicher Schreibfähigkeiten als auch den Wert der Zusammenarbeit in der Forschung. Indem die Teilnehmer durch eine strukturierte Abfolge von reflektierenden und interaktiven Aktivitäten geführt wurden, förderte der Workshop die individuelle Einsicht und ermutigte gleichzeitig zur Teamarbeit. Die Konzentration auf die frühen Phasen des Schreibens ermöglichte es den Teilnehmern, eine solide Grundlage für ihre interdisziplinären Arbeiten zu schaffen und so die Voraussetzungen für eine effektive Zusammenarbeit und klare Kommunikation zu schaffen.

Ein Schwerpunkt des Workshops bestand darin, dass die Teilnehmer die zentrale These und den Kernanspruch ihrer bevorstehenden Publikationen identifizieren oder weiter ausarbeiten konnten – ein wichtiger Schritt in der wissenschaftlichen Argumentation. Durch die Arbeit an der Projektplanung und der Erstellung von Titeln gewannen die Forscher Klarheit über ihre Ziele und machten Fortschritte darin, die Struktur ihrer Arbeiten zu skizzieren.

Photos: SynTrac

Der Workshop bot ein produktives Umfeld für den kollegialen Austausch, vertiefte das Verständnis der Teilnehmer für den Schreibprozess und stärkte die interdisziplinären Beziehungen innerhalb des SynTrac-Konsortiums.

Mit dieser Veranstaltung setzte SynTrac seinen Auftrag fort, maßgeschneiderte Weiterbildungsmöglichkeiten anzubieten, die akademische Ausbildung mit dem Aufbau von Fähigkeiten zur Zusammenarbeit verbinden. Der Workshop brachte nicht nur einzelne Schreibprojekte voran, sondern untermauerte auch das breitere Ziel des Konsortiums, eine lebendige, vernetzte Forschungsgemeinschaft zu fördern.

Datenschutz-Übersicht

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten. In den [setting]Einstellungen[/setting] können Sie erfahren, welche Cookies wir verwenden oder sie ausschalten. Mit Betreten der Website erklären Sie sich mit den geltenden Datenschutzbestimmungen von SynTrac, sowie der Nutzung von Cookies, einverstanden.